
10 kreative Ideen, wie du deinen Adventskalender selbst basteln kannst
Mach die Adventszeit zu etwas ganz Besonderem – mit einem selbstgebastelten Kalender voller Herz, Fantasie und kleiner Überraschungen. 🎄✨
Jedes Türchen erzählt eine kleine Geschichte und zeigt den Menschen, die dir wichtig sind, wie viel Liebe im Detail steckt. Ob süße Leckereien, kleine Botschaften oder selbstgemachte Mini-Geschenke – dein Adventskalender wird zu einem täglichen Moment voller Wärme und Vorfreude. Lass deiner Kreativität freien Lauf und verwandle die besinnliche Zeit in eine magische Reise, die Tag für Tag ein Lächeln zaubert. ❄️💛
Die Adventszeit steht vor der Tür – und was gibt es Schöneres, als einen selbstgemachten Adventskalender voller Liebe, Kreativität und persönlicher Überraschungen? Statt auf Standard-Kalender aus dem Supermarkt zurückzugreifen, kannst du mit ein paar Materialien, etwas Zeit und Fantasie dein ganz eigenes Meisterwerk erschaffen. Ein DIY-Adventskalender macht nicht nur Freude beim Befüllen, sondern auch beim Verschenken – denn er zeigt, dass jede Kleinigkeit bewusst ausgewählt und mit Herz verpackt wurde.
1. Adventskalender aus Papiertüten
Ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt – schlicht, kreativ und super individuell. 24 kleine Papiertüten, hübsch bemalt oder mit Bast verziert, ergeben im Nu einen rustikalen DIY-Kalender. Du kannst jede Tüte zusätzlich mit Zahlenstickern, kleinen Zweigen oder winterlichen Motiven dekorieren und so jedem Tag eine persönliche Note verleihen. Besonders schön wirkt es, wenn die Tüten an einer Leine, einem dicken Juteband oder sogar an einem dekorativen Ast befestigt werden. So entsteht im Handumdrehen ein liebevoll gestaltetes Highlight, das nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker in der Weihnachtszeit ist.
2. Marmeladenglas-Kalender
Upcycling deluxe: Alte Gläser auswaschen, mit Zahlenstickern versehen und mit kleinen Überraschungen füllen. Für ein winterliches Feeling kannst du sie mit Kunstschnee, Mini-Tannenzapfen oder einem Hauch weißer Farbe am Rand dekorieren. Auch kleine Stoffreste, Bänder oder Spitzen eignen sich perfekt, um die Deckel zu verschönern und jedem Glas seinen eigenen Charakter zu geben. Arrangiert auf einem Tablett, einem Holzbrett oder in einer dekorativen Kiste entsteht ein stilvoller Adventskalender, der nicht nur nachhaltig ist, sondern auch richtig gemütliche Weihnachtsatmosphäre verbreitet.

3. Mini-Geschenksäckchen
Stoffreste oder alte Leinenservietten eignen sich perfekt für kleine Säckchen. Einfach mit einer Kordel zubinden und mit Zahlenanhängern versehen – nachhaltig und charmant zugleich! Durch unterschiedliche Stoffmuster, Farben und Texturen bekommt jedes Säckchen seinen eigenen Charakter, was den Kalender besonders lebendig wirken lässt. Du kannst zusätzlich kleine Accessoires wie Holzperlen, Tannenzweige oder dekorative Etiketten anbringen, um dem Ganzen noch mehr Persönlichkeit zu verleihen. Aufgehängt an einer Garderobe, einem Ast oder einer hübschen Lichterkette entsteht ein warmes, handgemachtes Advents-Highlight, das jedes Zuhause sofort gemütlicher macht.
4. Adventskalender am Kleiderbügel
Minimalistisch und platzsparend: 24 kleine Päckchen an hübschen Fäden an einem Kleiderbügel befestigen. Besonders edel sieht es mit Packpapier und goldenen Bändern aus. Du kannst den Bügel zusätzlich mit einem Zweig Tannengrün, einer kleinen Lichterkette oder dekorativen Anhängern aufwerten, sodass er zum echten Blickfang wird. Durch die leichte, schwebende Optik wirkt dieser Adventskalender modern, elegant und gleichzeitig wunderbar unkompliziert – perfekt für alle, die wenig Platz haben, aber trotzdem etwas Besonderes zaubern möchten.
5. Dosen-Kalender
Leere Konservendosen upcyceln? Unbedingt! Mit Geschenkpapier bekleben, durchnummerieren und auf einem Holzbrett anordnen – fertig ist dein stylischer Wandkalender. Für einen besonders kreativen Look kannst du die Dosen vorher noch ansprühen, mit Stoffresten auskleiden oder kleine Etiketten aufkleben. Je nach Farbschema entsteht ein moderner, verspielter oder rustikaler Stil, der perfekt in die Adventszeit passt. Außerdem bieten die Dosen genug Platz für etwas größere Überraschungen – ideal für kleine Geschenke, Teelichter, Süßes oder sogar Mini-Briefe. Ein echtes Highlight für alle, die DIY lieben und gleichzeitig etwas Nachhaltiges gestalten möchten.
6. Klorollen-Kunstwerk
24 leere Klorollen ergeben die perfekte Basis für einen nachhaltigen Bastelkalender. Mit buntem Papier umwickeln, befüllen und zu einer Tannenbaumform stapeln – ein echter Hingucker! Du kannst die Rollen zusätzlich mit Washi-Tape, kleinen Stickern oder glänzenden Zahlen dekorieren, um dem Kalender noch mehr Struktur und Persönlichkeit zu verleihen. Besonders schön wirkt es, wenn du die Öffnung der einzelnen Rollen mit farbigem Papier oder Stoff verschließt, sodass jede Überraschung wie ein kleines Türchen geöffnet werden kann. Dieser Kalender ist nicht nur super günstig und umweltfreundlich, sondern auch ein tolles Familienprojekt, das garantiert für Begeisterung sorgt.

7. Kalender aus Streichholzschachteln
Kleine Schubladen voller Überraschungen! Streichholzschachteln lassen sich wunderbar bemalen und stapeln – ob als Turm, Herz oder Schneeflocke. Perfekt für kreative Köpfe mit Geduld. Du kannst jede Schachtel einzeln gestalten, zum Beispiel mit Acrylfarbe, Papier, Stickern oder kleinen Symbolen, die zur Adventszeit passen. Durch das Zusammensetzen in einer besonderen Form entsteht ein echtes Kunstwerk, das nicht nur dekorativ aussieht, sondern auch richtig Spaß macht beim Öffnen. Ideal für winzige Geschenke, liebe Botschaften oder selbstgemachte Mini-Gutscheine – ein Adventskalender, der mit viel Liebe zum Detail überzeugt.
8. Tafel-Adventskalender
Eine magnetische oder Kreidetafel mit kleinen Metallclips versehen, daran Tütchen oder Zettel hängen – schlicht, modern und vielseitig anpassbar. Ideal für den Arbeitsplatz oder die Küche. Du kannst die Tafel zusätzlich mit weihnachtlichen Zeichnungen, kleinen Botschaften oder bunten Magneten dekorieren, um jeden Tag ein wenig persönlicher zu gestalten. Besonders praktisch: Du kannst jederzeit neue Ideen ergänzen oder das Design spontan verändern. Dadurch wird dieser Adventskalender nicht nur zu einem hübschen Blickfang, sondern auch zu einem flexiblen, interaktiven Begleiter durch die gesamte Adventszeit.
9. Adventskalender aus Socken
Ein witziger Klassiker: 24 bunte (oder passende) Socken aufhängen, kleine Geschenke hineinstecken – und fertig ist dein fröhlicher DIY-Kalender. Besonders schön für Familien mit Kindern! Durch unterschiedliche Muster, Motive oder sogar selbst gestaltete Zahlenanhänger bekommt jeder Tag seinen eigenen Charme. Du kannst die Socken an eine Lichterkette, ein langes Band oder an kleine Haken befestigen, was dem Kalender eine gemütliche, spielerische Optik verleiht. Der Vorteil: Die Socken bieten viel Platz für verschiedenste Überraschungen – von Süßigkeiten bis hin zu kleinen Spielsachen – und können Jahr für Jahr wiederverwendet werden.

10. Naturkalender
Für alle, die es schlicht und natürlich mögen: 24 kleine Päckchen aus Recyclingpapier, verziert mit Tannenzweigen, Orangenscheiben oder getrockneten Blumen. Schlicht, duftend und wunderschön. Du kannst zusätzlich Naturmaterialien wie Kiefernzapfen, Juteband, getrocknete Kräuter oder kleine Holzanhänger verwenden, um jedem Päckchen eine individuelle Note zu verleihen. Besonders schön wirkt es, wenn die Pakete an einem rustikalen Ast, einem Stück Treibholz oder einer schlichten Juteschnur befestigt werden – so entsteht ein Kalender, der nicht nur nachhaltig ist, sondern auch den warmen, gemütlichen Charme der Natur direkt in dein Zuhause bringt.
Füllideen für deinen DIY-Adventskalender
- Gesunde Snacks wie Superfoods oder Nahrungsergänzungsmittel
- Kleine Kosmetikprodukte oder Teelichter
- Wohlfühlprodukte aus der Vivasano Beauty-Kategorie
Fazit: Basteln macht glücklich 🎁
Ein selbstgemachter Adventskalender ist mehr als nur ein Countdown bis Weihnachten – er ist ein Ausdruck von Kreativität, Achtsamkeit und Liebe. Ganz gleich, ob du für dich selbst, deine Kinder oder den Partner bastelst: Der Aufwand lohnt sich jedes Mal aufs Neue.
Unser Tipp: Setz auf nachhaltige Materialien und vermeide unnötigen Plastikmüll – so wird dein Advent noch grüner!